Grundschule Eberbach
Gewaltprävention
Um das Zusammenleben in den unterschiedlichsten Bereichen einer Gesellschaft
angemessen und für alle Beteiligten auch in einer guten Weise zu leben, sind soziale und
persönliche Kompetenzen erforderlich. Das Erlernen von Kompetenzen und das Kennen seiner
eigenen Ressourcen münden in die Entwicklung der sogenannten Schlüsselkompetenzen,
die spätestens mit dem Abschluss der schulischen Laufbahn angelegt und ausgebaut sein sollten.
Zu den sozialen Kompetenzen zählen Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Höflichkeit
und Freundlichkeit sich selbst und anderen gegenüber, Konfliktfähigkeit und Handlungsstrategien
zur Entwicklung guter Lösungen, sowie Toleranz im Allgemeinen.
Zu persönliche Kompetenzen zählen Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Verantwortungsbereitschaft,
Selbständig- und Selbsttätigkeit, Kreativität und Flexibilität, sowie Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit.
Darüber hinaus gehört zum angemessenen Verhalten in unserer Gesellschaftsform das
Kennen und Erlernen demokratischer Prinzipen, sowie der Verzicht auf Gewalt zur
Erreichung von Zielen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Die SKT-Stunden (soziales Kompetenztraining) finden im Klassenverband statt und beziehen sich somit auf
alle Schüler/innen einer Klasse. Durch das Modell des Klassenrates, welcher in allen Klassen der
Jahrgangsstufen 1 – 4 durchgeführt wird, und der vom Gedanken der Prävention geleitet wird, lernen die
Schüler/innen einmal pro Woche ihre Anliegen, Bedarfe und Wünsche auf angemessene Weise vorzutragen.
Gemeinsam mit dem Klassenverband werden tragfähige und faire Lösungen erarbeitet, die für einen
wertschätzenden und konstruktiven Umgang miteinander grundlegend sind.
Im Klassenrat wird vieles hinsichtlich des Grundschulalters der Schüler/innen in Form von
Übungen oder durch Spiele erfahren, sowie im Gespräch erlernt.